Rehabilitation nach Hirnschlag (Schlaganfall) in der Klinik Lengg in Zürich

Unsere erfahrenen Fachpersonen begleiten Patientinnen und Patienten nach einem Hirnschlag (Schlaganfall) kompetent und einfühlsam zurück in den Alltag. Im Fokus steht dabei die möglichst hohe Unabhängigkeit und Lebensqualität der Betroffenen.

Jährlich erleiden rund 16'000 Personen in der Schweiz einen Hirnschlag (Schlaganfall). Ein Teil ihres Gehirns wird plötzlich nicht mehr oder kaum mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt und nimmt Schaden.

Die möglichen Einschränkungen nach einem Hirnschlag sind sehr vielfältig:

  • Lähmungen oder Taubheitsgefühle

  • Erhöhte und behindernde Spannung der Muskulatur (Spastik)

  • Sprachstörungen (Aphasie) oder Wortfindungsstörungen

  • Bewegungsstörungen und Koordinationsstörungen (Ataxie)

  • Schwindel, Gleichgewichtsstörung

  • Sehstörungen wie Doppelbilder oder Halbseitenblindheit

  • Schluckstörungen

  • Gedächtnisstörung oder Konzentrationsstörung

  • Belastende Gedanken, Depression

  • Schlafstörungen

In den Wochen unmittelbar nach dem Hirnschlag ist das Gehirn am besten in der Lage, die entstandenen Schäden wieder auszugleichen. Diese sogenannte Neuroplastizität kann und muss durch eine intensive Neurorehabilitation gezielt unterstützt werden. Unser Behandlungskonzept basiert auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Individuelle neurologische Rehabilitation auf höchstem Niveau

Die neurologische Rehabilitation richtet sich in der Klinik Lengg ganz individuell nach der Ursache des Schlaganfalles und der Art der Schädigung im Gehirn.

Unser Robotikzentrum nutzt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um die neurologische Rehabilitation so abwechslungsreich und motivierend wie möglich zu gestalten.

Unser umfassendes Spektrum an modernen und zielgerichteten Therapie- und Rehabilitationsangeboten:

Unsere erfahrenen Fachteams aus Neurologie, Medizinischen Therapien, Neuropsychologie, Pflege und Sozialberatung begleitet Betroffene auf ihrem Weg zurück in ein möglichst unabhängiges Leben. Angehörige beziehen wir eng in diesen Prozess mit ein und bieten ihnen bei Bedarf Unterstützung und Beratung.

Ambulante Weiterbehandlung

Nach dem stationären Aufenthalt in der Neurorehabilitation ist es oftmals sinnvoll, einzelne Therapien ambulant weiterzuführen, um den Übertritt in den Alltag professionell zu unterstützen. Deshalb bieten wir auf Wunsch die lückenlose ambulante Weiterbehandlung durch unser kompetentes Therapieteam an.

Anmeldung

Anmeldeformulare:

Zürcher RehaZentrum Lengg (stationäre Neurorehabilitation)

Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) (ambulante Neurorehabilitation)

Patientendisposition

Sonja Soltermann

Leiterin Patientendisposition

Ihr Spezialist

Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA

Medizinischer Direktor Neurorehabilitation

Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN)
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie (SANTH)
Zertifizierter medizinischer Gutachter (Swiss Insurance Medicine, SIM)