• Home
  • Ambulante Psychosomatik

Zentrum für ambulante Psychosomatik (ZAP)

Unsere erfahrenen Fachpersonen unterstützen Menschen bei psychosomatischen und somatopsychischen Beschwerden mit einem umfassenden, ambulanten Therapieangebot.

Bei anhaltenden psychischen, sozialen oder beruflichen Belastungen, aber auch bei akuten oder chronischen körperlichen Erkrankungen kann unser seelisch-körperliches Erleben und Befinden aus dem Gleichgewicht geraten.

Das Team des Zentrums für ambulante Psychosomatik (ZAP) besteht aus Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie. Wir bieten Betroffenen kompetente therapeutische Unterstützung, um psychosomatische beziehungsweise somatopsychische Zusammenhänge zu verstehen, neue Perspektiven zu eröffnen und angemessene Lösungsstrategien zu finden. In akuten Krisen oder bei stark beeinträchtigenden und belastenden psychischen Symptomen wie Ängsten, depressive Verstimmung oder Schlafstörungen erweist sich eine individuell abgestimmte psychopharmakologische Mitbehandlung in der Regel als hilfreich.

Ziel der Behandlung ist es, Beschwerden so weit wie möglich zu lindern oder einen subjektiv annehmbaren Umgang damit zu finden, Freude, Mut und Entscheidungskraft zurückzugewinnen und damit das eigene Leben und die Zukunft wieder aktiv gestalten zu können.

Behandlungsschwerpunkte

Als Teil des neurologischen Kompetenzzentrums der Klinik Lengg haben wir in den folgenden Bereichen eine besondere Behandlungsexpertise:

Individuelles Therapiekonzept

Zu Beginn jeder ambulanten Behandlung steht ein umfassendes, orientierendes Erstgespräch. Dabei werden die bisherigen Abklärungs- und Behandlungserfahrungen kurz zusammengefasst. Im Zentrum stehen die aktuelle Situation, die gegenwärtigen Beschwerden, die Ressourcen und Stärken und die konkreten Veränderungswünsche der Patientin oder des Patienten. Darauf aufbauend werden gemeinsam Therapieziele formuliert, die realisierbar sind.

Je nach Therapieziel werden im Erstgespräch auch weitere therapeutische Massnahmen besprochen und festgelegt. Ziel aller Behandlungen ist die bestmögliche, massgeschneiderte Unterstützung in der bestehenden Alltagsstruktur und/oder im beruflichen Wiedereinstieg. Unsere Behandlungen erfolgen deshalb ambulant. Unser Zentrum bietet keine stationäre und auch keine tagesklinische Behandlung an.

Wir stehen in engem fachlichen Austausch mit diversen psychosomatischen Kliniken. Falls eine stationäre psychosomatische Rehabilitation erforderlich ist, können wir rasch und unkompliziert eine Zuweisung in die Wege leiten.

Ebenso übernehmen wir bei Bedarf ambulante psychosomatische Weiterbehandlungen nach einem stationären Aufenthalt.

Umfassendes Angebot an Therapien

Nebst Psychotherapie beinhaltet das Angebot des Zentrums für ambulante Psychosomatik eine breite Palette an weiteren Therapien, welche zusätzlich zu den psychischen auch körperliche, arbeitsbezogene und soziale Aspekte umfassend berücksichtigen und ansprechen:

Physiotherapie

Das Team der Physiotherapie behandelt Patientinnen und Patienten der ambulanten Psychosomatik mit Bewegungseinschränkungen und körperlichen Schmerzen, bei deren Ursache auch psychische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Zudem werden Personen betreut, die unter einer körperlichen Erkrankung und direkt damit verbundenen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen leiden.

Folgende physiotherapeutischen Angebote stehen bei Bedarf den Patientinnen und Patienten der ambulanten Psychosomatik zur Verfügung:

  • Mechanismenbasierte Schmerztherapie
  • Wissensvermittlung über Schmerz
  • Ausdauer- und Krafttraining
  • Medizinische Trainingstherapie
  • Achtsamkeitstraining und Entspannungstechniken
  • Dolografie

Ziele der Physiotherapie sind nebst einer Symptomreduktion auch die Erarbeitung einer positiven Beziehung zum Körper und zur Bewegung, die Reduktion von Schonverhalten, die Förderung von Unabhängigkeit sowie die Stärkung von Selbstwirksamkeit.

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, Patient:innen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Handlungen und Alltagsaktivitäten in ihrer Umwelt zu stärken.

Patientinnen und Patienten der ambulanten Psychosomatik stehen folgende ergotherapeutische Angebote zur Verfügung:

  • Erarbeitung von Tagesstruktur
  • Energiemanagement und Umgang mit Ressourcen
  • Bewältigungs- und Pacingstrategien sowie Anpassungsmöglichkeiten in Beruf und Alltagsaktivitäten
  • Alltagsorientiertes Training
  • Alltagsorientiertes kognitives Training
  • Abklärungen zur Wohnsituation, ggf. Hilfsmittelberatung
  • Arbeitsorientierte Therapie zur Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung

Die praxisnahen ergotherapeutischen Massnahmen fördern die Selbstständigkeit in alltäglichen Verrichtungen und unterstützen ggf. den beruflichen Wiedereinstieg.

Ernährungsberatung

Essen und Trinken haben einen grossen Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit. Gerade bei Erkrankungen im Schnittbereich von Körper und Psyche kann es für die psychosomatische Gesamtbehandlung wichtig und hilfreich sein, die Ernährung in geeigneter Weise mitzuberücksichtigen. Das Team der Ernährungsberatung bietet Unterstützung bei Fragestellungen rund um die Ernährung an.

Folgende ambulanten Angebote stehen nach Indikation zur Verfügung:

  • Individuelle Beratung und Schulung bei ernährungstherapeutischen Fragestellungen
  • Behandlung von Mangelernährung oder Fehlernährung
  • Langfristige Ernährungsumstellungen bei Übergewicht und Adipositas

Unsere umfassenden Therapieangebote können je nach Wunsch ganz individuell als Behandlungspaket oder einzeln für eine spezifische Behandlung oder Abklärung in Anspruch genommen werden.

Kosten

Die Behandlungsangebote in unserem Zentrum für ambulante Psychosomatik werden von der Grundversicherung übernommen.

Anmeldung und Zuweisung

In der Regel werden Patientinnen und Patienten durch ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte zugewiesen. Die Zusammenarbeit mit den Zuweisenden ist uns ein grosses Anliegen, damit die medizinische Gesamtbehandlung gut koordiniert bleibt.

Nach Eingang der Anmeldung erhalten Patientinnen und Patienten möglichst zeitnah einen Termin zu einem orientierenden Erstgespräch.