Ambulante und stationäre Leistungsangebote für Erwachsene mit Epilepsie

Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum an der Klinik Lengg ist das grösste Kompetenzzentrum für Epilepsie und andere anfallsartige Erkrankungen der Schweiz. Wir bieten das gesamte verfügbare Spektrum der Epilepsiediagnostik und Epilepsietherapie aus einer Hand an.

Patientinnen und Patienten mit Epilepsie oder anderen anfallsartigen Erkrankungen werden in unserem führenden Kompetenzzentrum von erfahrenen Fachpersonen individuell und ganzheitlich behandelt.

Bei den folgenden Fragestellungen können wir helfen

  • Differenzialdiagnose bei unklaren, anfallsartigen Störungen:
    Sind die vorliegenden Anfälle epileptischer Natur?
    Wenn nein, welchem Krankheitsbild sind sie stattdessen zuzuordnen?
  • Beurteilung nach einem erstmaligen epileptischen Anfall:
    Wie gross ist das Risiko weiterer Anfälle?
    Liegt eine Epilepsie vor?
    Ist eine Behandlung erforderlich?
    Welche Konsequenzen ergeben sich für Beruf und Privatleben?
  • Komplizierte medikamentöse Umstellungen bei therapieschwierigen Epilepsien:
    Welche Medikamente könnten noch eingesetzt werden?
    Welche Nebenwirkungen und/oder Wechselwirkungen sind zu erwarten?
  • Prächirurgische Epilepsiediagnostik:
    Könnte eine operative Behandlung der Epilepsie erfolgreich sein, wenn die Medikamente keine ausreichende Besserung erbringen?
  • Fragen der Fahreignung und der Berufstätigkeit bei Epilepsie:
    Ist trotz der Epilepsie das Autofahren erlaubt?
    Welche Fahrzeuge dürfen geführt werden?
    Ergeben sich Einschränkungen bezüglich der beruflichen Eignung?
    Muss eine Umschulung erwogen werden?
  • Fragen zu Epilepsie und Kognition:
    Gibt es in Verbindung mit der Epilepsie alltagsrelevante Einschränkungen von Sprache und Gedächtnis?
    Gibt es Hinweise für eine verminderte Leistungsfähigkeit mit Auswirkung auf die Ausbildung?
  • Sozialmedizinische Fragen rund um Freizeit, Sport, Reisen oder Impfungen bei Epilepsie:
    Was ist möglich?
    Was ist ratsam?
    Welche Risiken sind zu erwarten?
  • Wie ist eine Epilepsie zu behandeln, wenn zusätzliche Erkrankungen (Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen, psychische Erkrankungen etc.) die Betreuung komplizieren?
  • Zu frauenspezifischen Fragen bei Epilepsie (Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit; Empfängnisverhütung) bieten wir eine Spezialsprechstunde an.
  • Ein psychiatrisch/psychologisches Fachteam bietet Hilfe bei Problemen mit Krankheitsbewältigung, Verhaltensstörungen oder psychosomatischen Beschwerden.

Umfassende Diagnostik und Therapie der modernen Epileptologie

Wir bieten Patientinnen und Patienten ambulant und stationär das gesamte Spektrum an modernen Abklärungs- und Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsien. Zusätzlich zur fachärztlichen Betreuung und den umfassenden Diagnosemöglichkeiten stehen in unserer Klinik auch verschiedene Beratungsangebote für Betroffene und ihre Angehörigen zur Verfügung.

  • Diverse Langzeit-EEG-Untersuchungen (mobiles Langzeit-EEG, Kabeltelemetrie, Radiotelemetrie, Nachtschlaf-EEG mit Polysomnographie)
  • EDV-gestützte Bildverarbeitung, insbesondere von MRT-Daten
  • Neuropsychologische Untersuchungen
  • Sozialdienstliche Evaluationen
  • Klinisch-psychologische und psychiatrische Evaluation und Behandlung
  • Labordiagnostik inklusive Serumkonzentrationsbestimmungen sämtlicher Epilepsiemedikamente
  • Medikamentöse Einstellungen
  • Komplexbehandlungen
  • Epilepsiechirurgie

Erfahren Sie mehr zu unseren Diagnosemöglichkeiten.

Diagnostik Diagnostik

Ambulante fachärztliche Sprechstunden

In den ambulanten fachärztlichen Sprechstunden werden Patientinnen und Patienten mit Epilepsie oder anderen anfallsartigen Erkrankungen von Ärztinnen und Ärzten mit viel Erfahrung in der Epileptologie betreut. Sie können auch schwierige und komplexe epileptologische Fragen beantworten.

Das umfassende Angebot an modernen Diagnoseverfahren wenden wir auch im Rahmen der ambulanten Sprechstunden gezielt an. Häufig gelingt es uns so, die Fragen der ärztlichen Zuweiserinnen und Zuweiser zu beantworten, ohne dass ein stationärer Aufenthalt erforderlich ist. Die Weiterbehandlung der Patientinnen und Patienten kann dann wieder beim Hausarzt bzw. der Hausärztin oder beim zuweisenden Fachpersonal aus der Neurologie erfolgen.

Dr. med. univ. Elisabeth Sellitto in einer Sprechstunde.

Ein ausführliches Gespräch bildet eine wichtige Basis für die individuelle und optimale Betreuung von Patientinnen und Patienten gemäss unserem ganzheitlichen Ansatz. Die Sprechstunden sind zeitlich grosszügig geplant. So ist genug Raum, um das weitere Vorgehen ausführlich zu besprechen und es bei Bedarf mit der zuweisenden Ärztin oder dem zuweisenden Arzt abzustimmen. Der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und die die langfristige Betreuung durch möglichst dieselbe Fachärztin oder denselben Facharzt sind uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen.

Spezialsprechstunden

Wir bieten zahlreiche Spezialsprechstunden zu spezifischen Fragestellungen in der Epileptologie an. Für jeden Themenbereich stehen jeweils ausgewiesene ärztliche Spezialistinnen und Spezialisten bereit.

Frauenspezifische Sprechstunde

Beratung zu Themen wie Schwangerschaft, Verhütung oder Osteoporose bei Epilepsie.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Präoperative Epilepsiediagnostik

Abklärung bei schwer behandelbaren Epilepsien, ob eine Epilepsieoperation möglich ist.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Neuromodulation

Beratung zu Stimulationsverfahren wie Vagusnerv-Simulation oder tiefe Hirnstimulation.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Schlaf und Epilepsie

Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen bei Epilepsie oder nächtliche epileptische Anfälle.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Psyche und Epilepsie

Diagnostik und Behandlung psychischer Probleme bei Epilepsie.

Mehr erfahren Mehr erfahren

Epileptologische Notfälle

Das Angebot der ambulanten Notfallkonsultation und der notfallmässigen stationären Aufnahme richtet sich an Personen, die aus medizinischen Gründen sofort eine epileptologische Diagnostik und/oder Behandlung benötigen.

Mögliche Notfallsituationen sind:

  • akute Anfallshäufung
  • plötzliches Auftreten von Medikamenten-Nebenwirkungen (z.B. Hautallergien)

Wir bitten um eine telefonische Anmeldung des Notfalls durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin oder die Angehörigen.

Kontakt bei einem epileptologischen Notfall

Reception der Klinik Lengg: +41 44 387 67 67

Anmeldung und Zuweisung

Erstzuweisungen erfolgen meist durch den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin.

Zum Anmeldeformular für Zuweiserinnen und Zuweiser

Patientinnen und Patienten können sich auch selbst anmelden.
Bitte schicken Sie uns hierfür Ihre Fragestellung und Ihr gesamtes vorliegendes epilepsiebezogenes Dossier inklusive Befunde und Bilder (v.a. MRT).

Kontakt

Sonja Soltermann

Leiterin Patientendisposition

Team

Prof. Dr. med. Lukas Imbach, MSc ETH

Medizinischer Direktor Epileptologie

Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Elektroenzephalographie (SGKN)
Zertifikat für Schlafmedizin (SSSSC)

Dr. med. univ. Elisabeth Sellitto

Leiterin Poliklinik für Erwachsene

Fachärztin für Neurologie
EEG-Zertifikat der Österreichischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie
Zertifikat Epileptologie der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

Claudia Ehrensperger

Direktionsassistentin und Leiterin Medizinische Sekretariate