- Home
- Zürcher RehaZentrum Lengg
- Leistungsangebote und Sprechstunden
- Sozialmedizin
Sozialmedizin klärt wichtige Fragen im beruflichen und sozialen Umfeld
Unser fachärztlich geleitetes, interdisziplinäres Team unterstützt Patientinnen und Patienten bei sozialmedizinischen Themen. Dies umfasst die Arbeitsfähigkeit, die Wohnsituation oder die Leistungen von Versicherungen. Angehörige ziehen wir eng in diesen Prozess mit ein.
Eine neurologische Erkrankung kann das Leben und den Alltag auf den Kopf stellen. Die Klinik Lengg bietet Betroffenen und ihrem Umfeld ambulant und stationär eine ganzheitlich ausgerichtete Rehabilitation, die auch sozialmedizinische Themen umfasst. Im Zentrum steht dabei die Unabhängigkeit im Alltag.
Unser Team von erfahrenen Fachpersonen unterstützt Patientinnen und Patienten ambulant und stationär bei Fragen nach der Leistungsfähigkeit, der Arbeitssituation und der Wohnsituation. Dazu zählen:
Fachärztliche Begleitung der beruflichen Wiedereingliederung
Überprüfung und eventuell Anpassung der häuslichen Versorgung
Individuelle Versorgung mit Hilfsmitteln
Kriseninterventionen und Organisation der Kostengutsprache für eine stationäre Neurorehabilitation im Eilverfahren
Erstellung von Gutachten für verschiedene Versicherungen (IV, Suva, Haftpflichtversicherungen etc.)
Gutachterliche Prüfung der Urteilsfähigkeit
Evaluation der bisherigen therapeutischen Konzepte (Zweitmeinung)
Kosten
Die Kosten für sozialmedizinische fachärztliche Abklärungen werden mit Ausnahme von Gutachten automatisch von der Krankenkasse (Grundversicherung) übernommen. Bei Gutachten holen wir für Patientinnen und Patienten vorab eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse ein.
Therapiekoordination
Valeria Borgia
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien
Ihr Spezialist
Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA
Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN)
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie (SANTH)
Zertifizierter medizinischer Gutachter (Swiss Insurance Medicine, SIM)