Rehabilitation nach Hirntumor in der Klinik Lengg in Zürich
Wir unterstützen Patientinnen und Patienten mit einem Hirntumor, verlorene Fertigkeiten wieder zu erlernen und die Krankheit zu verarbeiten.
Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 650 Menschen an einem Hirntumor. Nach Abschluss der Akuttherapie (neurochirurgische Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie) folgt meist direkt eine stationäre Neurorehabilitation.
Unsere neurologische Rehabilitation ist darauf ausgerichtet, Patientinnen und Patienten nach einem Hirntumor zurück in den Alltag zu begleiten. Unter ärztlicher Leitung arbeiten diverse Fachdisziplinen gemeinsam mit den Betroffenen daran, Funktionseinschränkungen zu vermindern und Kompensationsstrategien zu erarbeiten.
Behandlungsprogramm
Das multidisziplinäre, individuelle Behandlungsprogramm besteht aus:
Angehörige werden in diesen Prozess möglichst eng mit einbezogen. Dies ist oft entscheidend für den Erfolg der Rehabilitation. Das gemeinsame Ziel lautet stets, dass die Patientin oder der Patient möglichst uneingeschränkt wieder am Alltag teilnehmen kann.
Therapiekoordination
Valeria Borgia
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien
Ihr Spezialist
Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA
Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN)
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie (SANTH)
Zertifizierter medizinischer Gutachter (Swiss Insurance Medicine, SIM)