Logopädie

In der Logopädie therapieren wir Defizite im Bereich der Sprache und Sprechmotorik intensiv und spezifisch. Zusätzlich erarbeiten wir Strategien, wie Patientinnen und Patienten trotz beeinträchtigter Sprach- und Sprechfertigkeiten erfolgreich kommunizieren können.

Unsere Logopädinnen und Logopäden haben grosse Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen, die aufgrund eines Hirnschlags oder einer neurologischen Erkrankung auftreten. Sie verfügen zusätzlich über spezifische Weiterbildungen, beispielsweise in der Behandlung von Personen mit Morbus Parkinson (LSVT©).

Die Logopädie an der Klinik Lengg behandelt eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder der Sprache und des Sprechens. Zum logopädischen Behandlungsangebot der Klinik Lengg gehören:

  • Abklärung von Sprach-, Sprech-, und Stimmstörungen, die neurologisch bedingt sind
  • Abklärung von Gesichtslähmungen
  • Abklärungen von Lese- und Rechtschreibstörungen
  • Beurteilung des Therapiebedarfs
  • Behandlung von stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten
  • Beurteilung des Einsatzes von Hilfsmitteln, die die Kommunikation unterstützen (z.B. Bildertafel, Apps)
  • Beratung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen

Zur logopädischen Behandlung dieser Beeinträchtigungen nutzen wir an der Klinik Lengg evidenzbasierte Verfahren. Wir unterstützen Patientinnen und Patienten darin, ihre Sprach- und Sprechfähigkeiten zu verbessern und erarbeiten mit ihnen Kompensationsstrategien. Ziel dabei ist es, Patientinnen und Patienten zu einer grösstmöglichen Selbstständigkeit zu verhelfen, damit sie ihren Alltag so aktiv wie möglich gestalten und selbstbestimmt am Leben teilhaben können.

Die Einschränkungen der Sprach- und Sprechfähigkeiten können unterschiedliche Bereiche betreffen:

  • sprachliche Ausdrucksfähigkeit
  • mündliches oder schriftliches Sprachverständnis (Lesen und Schreiben)
  • Zahlenverarbeitung (Akalkulie)
  • Gesichtsmotorik (Facialisparese)
  • Atmung
  • Stimme

Die Symptome können einzeln auftreten oder auch in einem Symptomkomplex, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder im Zuge einer chronischen neurologischen Erkrankung.

LSVT-LOUD®: Stimmtherapie bei Morbus Parkinson und atypischem Parkinson

LSVT LOUD® ist eine anerkannte Behandlungsmethode bei Morbus Parkinson, wenn die Lautbildung, die Sprechmelodie, die Sprechgeschwindigkeit oder die Stimmkraft beeinträchtigt sind. Sie ist wissenschaftlich gut untersucht und nachgewiesen wirksam.

Im Vordergrund der Behandlung steht ein intensives Lautstärketraining. Dieses wirkt sich erwiesenermassen positiv auf andere Bereiche, wie die Körperhaltung, die Atmung, die Artikulation, das Schlucken, aber auch Mimik und Gestik, aus.

Trainingsprogramm mit 16 Therapieeinheiten in hoher Frequenz:

  • 4x pro Woche à 60 Minuten
  • Ohne Unterbrechung während 4 Wochen

Die LSVT® LOUD Methode darf ausschliesslich von zertifizierten Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt werden.

Kognitive Kommunikationsstörung

Die kognitive Kommunikationsstörung betrifft das Sprachverständnis und die Sprachproduktion, es kann auch zu Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben kommen. So kann es beispielsweise für Betroffene schwer sein, Kernaussagen zu erfassen oder einen roten Faden herzustellen.

Neuropsychologische Rehabilitation

Mehr erfahren.

Wir unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, verlorene Fertigkeiten, die die Sprachzentren betreffen, wieder zu erlernen oder zu kompensieren.

Therapiekoordination

Valeria Borgia

Leiterin Therapiekoordination
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien

Ihre Spezialistin für Logopädie

Alisa Arik

Leiterin Logopädie und Dysphagie
BSc Angewandte Therapiewissenschaften