Das Qualitätsmanagement der Klinik Lengg

Das Wohl, die Lebensqualität und die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten stehen in der Klinik Lengg konsequent im Fokus. Dafür erbringen wir höchste medizinische Qualität an eindrucksvoller Lage.

Zur Erreichung dieser höchsten Qualität orientieren wir uns an kantonalen und nationalen Vorgaben und kommunizieren unsere Ergebnisse transparent. Unser Qualitätsverständnis umfasst die Ebenen der Struktur-, Prozess-, Indikations-, Ergebnis- und Erlebnisqualität, um bestmögliche Qualität und Patientensicherheit zu gewährleisten. Unsere Qualität bildet die Basis für das Vertrauen, das unsere Patientinnen und Patienten, Angehörige, Zuweiserinnen und Zuweiser, Versicherungen und Behörden in uns setzen.

Patientensicherheit hat höchste Priorität

Um die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen, verbinden wir die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeitenden, die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit und die moderne Infrastruktur mit effizienten Prozessen sowie etablierten Sicherheitssystemen in unserer Klinik. Wir analysieren toolbasiert (Critical Incident Reporting System) und interdisziplinär Sicherheitsrisiken und schulen den Umgang mit Risiken in interprofessionellen Fortbildungen.

Unsere klinikinterne Hygienebeauftragte und eine Hygienekommission, die sich aus Hygienefachpersonen der Ärzteschaft, Pflege, Therapien und weiteren Bereichen zusammensetzt, stellen sicher, dass in der Klinik Lengg jederzeit hohe Hygienestandards erfüllt werden. Im Rahmen dieses Gremiums werden relevante Entscheidungen zur Spitalhygiene getroffen und entsprechende Massnahmen umgesetzt.

Feedback: Ihre Meinung ist wertvoll

Damit wir das Wohl und die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellen können, sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Gerne nehmen wir positives Feedback, aber auch Kritik und Verbesserungsvorschläge, persönlich oder per E-Mail entgegen. Das Feedback wird durch das Qualitätsmanagement systematisch erfasst und evaluiert.

Zudem führen wir bei unseren stationären Patientinnen und Patienten systematisch Befragungen durch. Die Rückmeldungen helfen uns, unsere Leistungen gezielt zu verbessern und weiterzuentwickeln. Wir ermutigen unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen, neben Lob auch Verbesserungsvorschläge zu kommunizieren.

Qualitätsmanagement

Wir messen unsere Qualität regelmässig und systematisch mit verschiedenen Instrumenten. Überprüft werden dabei Strukturen und Prozesse. Die Messergebnisse werden analysiert und führen bei Bedarf und nach Möglichkeiten zu Verbesserungsmassnahmen.

Ein wichtiger Indikator für die Qualität unserer Arbeit sind Befragungen unserer Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen, Mitarbeitenden sowie Zuweiserinnen und Zuweisern.

Wir nutzen international anerkannte Instrumente, um unsere Ergebnisse im Vergleich zu anderen Kliniken und Spitälern objektiv zu bewerten.

In unseren Qualitätsberichten dokumentieren wir unsere Massnahmen und Projekte im Bereich des Qualitätsmanagements.

Qualitätsbericht 2023 der Klinik Lengg

Download (pdf) Download (pdf)

Die Klinik Lengg ist Mitglied der folgenden Qualitäts- und Nachhaltigkeitsorganisationen:

  • ANQ – Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken

  • EFQM – Zertifizierung in Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

  • GGHH (Global Green and Healthy Hospitals) – Nachhaltigkeitszertifizierung

  • H+ Die Spitäler der Schweiz – Nationaler Spitzenverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen

  • SW!SS REHA – Vereinigung der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz

Kontakt

Das könnte Sie ebenfalls interessieren