- Home
- Schweizerisches Epilepsie-Zentrum
- Klinische Psychologie und Psychiatrie
Klinische Psychologie und Psychiatrie
Unser erfahrenes Team von psychologischen und psychiatrischen Fachpersonen unterstützt Erwachsene, Jugendliche und Kinder ambulant und stationär mit massgeschneiderten Therapien. Unsere Angebote richten sich an Menschen mit oder ohne neurologischen Erkrankungen.
Lebenskrisen, Beziehungsschwierigkeiten und psychische Erkrankungen treten in der Allgemeinbevölkerung bei rund 15 bis 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung auf. Bei Patientinnen und Patienten mit Epilepsie oder einer anderen chronisch-neurologischen Erkrankung ist das Risiko für eine begleitende psychische Belastung oder Erkrankung deutlich erhöht. Dies kann einerseits körperliche Ursachen haben, die direkt mit der neurologischen Erkrankung zusammenhängen, und andererseits mit den zuweilen anspruchsvollen Anforderungen der Krankheitsbewältigung in Zusammenhang stehen.
Unser Angebot steht allen interessierten Patientinnen und Patienten offen, unabhängig davon, ob die neurologische Behandlung in unserer Klinik stattfindet oder nicht, und auch unabhängig davon, ob eine Anfallserkrankung bzw. eine andere chronisch-neurologische Erkrankung vorliegt oder nicht. Gerne beziehen wir auf Wunsch Angehörige mit ein.
Wir bieten Psychotherapien, Beratungen und (sozial-)psychiatrische Behandlungen an. Zusätzlich verfügen wir aufgrund unserer langjährigen klinischen Erfahrung am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum über eine besondere Expertise in folgenden Behandlungsbereichen:
Bewältigung und Akzeptanz bei Epilepsieerkrankungen
Depressionen, Angst und Psychosen bei Epilepsie
Verhaltensstörungen bei geistigen Einschränkungen
Dissoziative Anfälle und andere Konversionssymptome
Psychosomatische Beschwerden
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Unsere psychotherapeutische Expertise
In unserem Team arbeiten Fachpersonen mit Ausbildungen in den anerkannten psychotherapeutischen Richtungen:
- Kognitive Verhaltenstherapie (inkl. körperorientierte Entspannungsverfahren)
- Psychodynamische Therapie
- Schematherapie
- Integrative Therapie
- Systemische Therapie
So können wir für eine Vielzahl von psychologischen und psychiatrischen Problemstellungen die passenden therapeutischen Verfahren und massgeschneiderte Therapien zur Verfügung stellen.
In akuten Krisen oder bei stark beeinträchtigenden und belastenden psychischen Symptomen wie Ängsten, depressive Verstimmung oder Schlafstörungen besteht die Möglichkeit für eine individuell abgestimmte psychopharmakologische Mitbehandlung.
Bei Bedarf stehen zudem die klinikinternen Angebote der Sozialberatung, der Schlafmedizin sowie der Physio- und Ergotherapie zur Verfügung. Wir arbeiten fachlich und organisatorisch sehr eng mit diesen Fachbereichen zusammen.
Kosten
Die Kosten der ambulanten Behandlungen werden durch die Grundversicherung gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) übernommen.
Für Kinder und Jugendliche werden die Kosten bei vorliegendem Geburtsgebrechen und entsprechender Verfügung von den Sozialversicherungen getragen.
Kontakt
Dr. Matthias Schmutz
Fachpsychologe für Klinische Psychologie und für Psychotherapie FSP
Dr. Caroline Boin
Bereichsleiterin Zentrum für ambulante Psychosomatik (ZAP)
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Dr. med. Heike Schwemmer
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Zertifizierte medizinische Gutachterin SIM
Dr. Julia Becker
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Dr. Christina Diggelmann
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin / Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Cristina Flüeler, MSc
Jenny Schatz, MSc
Psychotherapeutin i.A.
Diplomierte Heilpädagogin