Komplexbehandlung

Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum an der Klinik Lengg hat grosse Erfahrung in der Komplexbehandlung von Epilepsien.

Die stationäre Komplexbehandlung ist ein Angebot zur Abklärung und Behandlung von schwer einstellbaren Epilepsien. Hierfür erfolgt ein in der Regel etwa zwei- bis dreiwöchentlicher stationärer Aufenthalt. Neben der neurologisch-epileptologischen Betreuung und Diagnostik steht ein interdisziplinäres Team bestehend aus Neuropsychologen, Psychiatern und Psychologen, Sozialarbeitern und erfahrenen Pflegefachkräften zur Verfügung. Ebenso bestehen zusätzliche therapeutische Leistungsangebote, so dass für die jeweiligen Bedürfnisse ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet werden kann.

Eine Komplexbehandlung kann zum Beispiel sinnvoll sein, um Faktoren (medizinische, psychosoziale etc.) ausfindig zu machen und zu behandeln, die den Therapieerfolg beeinträchtigen können. Treten tatsächlich ausschliesslich epileptische Anfälle auf? Gibt es andere Gründe für das Therapieversagen? Bedarf es zusätzlicher Hilfsmittel oder müssen andere arbeits- oder sozialmedizinische Aspekte berücksichtigt werden? Mechanismen zur Verbesserung der Therapieadhärenz können individuell erarbeitet werden. Auch komplizierte Medikamentenumstellungen, Anpassungen bei Nebenwirkungen unter anfallpräventiver Polytherapie oder die Einleitung einer ketogenen Diät können Anlass für eine Komplexbehandlung sein.

Das Angebot während einer Komplexbehandlung umfasst folgende Disziplinen:

  • Sämtliche neurophysiologische Untersuchungsmethoden unserer Klinik
  • Ernährungsberatung
  • Schlafmedizin
  • Logopädie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Neuropsychologie
  • Psychiatrie
  • Psychologie
  • Sozialberatung
  • Heil- und Sozialpädagogik (Kinderklinik)

Patientendisposition

Sonja Soltermann

Leiterin Patientendisposition

Team

Prof. Dr. med. Lukas Imbach, MSc ETH

Medizinischer Direktor Epileptologie

Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Elektroenzephalographie (SGKN)
Zertifikat für Schlafmedizin (SSSSC)

Oona Kohnen, dipl. Ärztin

Stv. Medizinische Direktorin Epileptologie
Leitende Ärztin
Fachärztin für Neurologie; Fähigkeitsausweis Elektroenzephalographie (SGKN); Fähigkeitsausweis Elektroneuromyographie (SGKN)