Neuropsychologie mit Fokus auf ganzheitliche und individuelle Behandlung

Die neuropsychologische Behandlung in der Klinik Lengg zeichnet sich durch ein ganzheitliches Verständnis von Hirnschädigungen und deren Auswirkung auf die Kognition, die Psyche und die Persönlichkeit aus. Unsere Stärken liegen unter anderem in der Beurteilung und Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung und in der Rehabilitation der Fahreignung.

Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit Funktionen des Gehirns wie zum Beispiel dem Denkvermögen, der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, der Persönlichkeit, dem Verhalten, den Emotionen oder der visuellen Wahrnehmung. Diese Funktionen können durch Unfälle oder Erkrankungen beeinträchtigt sein und erfordern dann eine neuropsychologische Behandlung.

Mögliche Fragestellungen für eine neuropsychologische Untersuchung sind:

  • Erhebung des kognitiven Leistungsprofil nach Hirnschädigungen
  • Beurteilung der beruflichen Teilhabemöglichkeiten und der beruflichen Leistungsfähigkeit
  • Beurteilung der Fahreignung und Mobilitätsberatung
  • Neuropsychologische Verlaufsuntersuchungen und Begutachtungen

Eine neuropsychologische Diagnostik ist in der Regel eine umfangreiche Untersuchung von kognitiven und emotional affektiven Funktionen und deren Auswirkungen auf das Verhalten. Dabei werden verschiedene Funktionsbereiche systematisch mit Hilfe diverser Testverfahren geprüft. Dank unserem ganzheitlichen Verständnis und langjährigen Rehabilitationskompetenz können wir realistische Ziele setzen und valide Beurteilungen erstellen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Alltagsselbstständigkeit und das berufliche Leistungsvermögen individuell beurteilt und mit den Betroffenen besprochen.

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen und den individuellen Rehabilitationszielen der Patientinnen und Patienten kann eine spezifische neuropsychologische Therapie erfolgen. In der Klinik Lengg nutzen wir spezielle Therapiemethoden und – verfahren, die sich an den wissenschaftlichen Leitlinien der Fachgesellschaften, aber auch an der umfassenden Behandlungserfahrung der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen orientieren. Dabei kommen vor allem in frühen Phasen der Rehabilitation computergestützte Therapieprogramme zum Einsatz, insbesondere bei Störungen der visuellen Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit. Aber auch das Erlernen von Kompensationsstrategien und eine gute Einsicht in das eigene Störungsbild sind wesentliche Therapiebausteine. Angehörige werden, sofern es möglich und gewünscht ist, in die Therapie einbezogen.

Mobilität erhalten dank Fahrsimulator-Training

Mit dem modernen Fahrsimulator können Sie Fähigkeiten interaktiv und realitätsnah üben.

Fahrsimulator Fahrsimulator

Kosten

Ambulante neuropsychologische Untersuchungen werden auf ärztliche Anordnung von der Grundversicherung, der Unfall- oder Invalidenversicherung übernommen. Auch neuropsychologische Begutachtungen werden im Auftrag verschiedener Kostenträger durchgeführt.

Die Kosten für eine ambulante neuropsychologische Therapie können nur über die Unfallversicherung abgerechnet werden, nicht über die Grundversicherung. Alternativ kann die neuropsychologische Therapie selbst bezahlt werden.

Die Untersuchung und Therapie der Fahreignung sind ebenfalls keine Leistungen der Grundversicherung und müssen selbst bezahlt werden.

Therapiekoordination

Valeria Borgia

Leiterin Therapiekoordination
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien

Team

Dr. Wiebke Trost

Leiterin Neuropsychologie
Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Marc Bär, lic. phil.

Eidg. anerkannter Neuropsychologe EAN
Zertifizierter neuropsychologischer Gutachter SIM

Fabienne Sahli, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Irene Frey, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Katja Gasser, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Miriam Kinder

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Therese Siegenthaler, lic. phil.

Neuropsychologin
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Dipl. Heilpädagogin

Anaïs Verrey, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Anita Wildi, lic. phil.

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Raphaela Zangerl, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP