- Home
- Zürcher RehaZentrum Lengg
- Leistungsangebote und Sprechstunden
- Morbus Parkinson
Rehabilitation bei Morbus Parkinson in der Klinik Lengg in Zürich
Die Klinik Lengg hat grosse Erfahrung im Umgang mit der Parkinson-Krankheit. Wir bieten Betroffenen ambulant oder stationär ein umfassendes Spektrum an modernen, medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapien an. Unsere Beratungsangebote stehen Patientinnen, Patienten und Angehörigen zur Verfügung.
Die Parkinson-Krankheit ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung. Ungefähr ein Prozent der Menschen über 60 Jahre ist von ihr betroffen. Die Ursache liegt in einem Mangel des Botenstoffs Dopamin im Gehirn.
Morbus Parkinson kann verschiedene motorische Symptome verursachen:
Verlangsamte und kleine Bewegungen (Bradykinese bzw. Hypokinese)
Dies zeigt sich durch eine Verkleinerung des Schriftbildes, einen Gang mit kleineren Schritten oder eine reduzierte Mimik im Gesicht. Auch Schluckstörungen oder Schwierigkeiten beim Sprechen können auftreten.Muskelzittern (Tremor)
Das Zittern bei Parkinson tritt typischerweise in Ruhe auf. Häufig ist eine Seite stärker betroffen als die andere.Muskelstarre (Rigor)
Die Muskelsteifheit wird von Betroffenen häufig als Schmerz wahrgenommen.Gleichgewichtsstörungen (posturale Instabilität)
Durch die Gang- und Standunsicherheit ist die Gefahr von Stürzen erhöht.
Zusätzlich können auch diverse weitere Symptome auftreten:
Beeinträchtigung des Geruchsinns
Taubheitsgefühl, Kribbeln, Missempfindungen
Störungen der Funktion von Blase, Magen und Darm
Psychische Veränderungen (Depression, Antriebslosigkeit, verringerte Entschlusskraft)
Kognitive Veränderungen (Verlangsamung des Denkens, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen)
Zielgerichtete, neurologisches Rehabilitation bei Morbus Parkinson erhöht Lebensqualität
Die Klinik Lengg bietet Patientinnen und Patienten das gesamte Spektrum der modernen, interdisziplinären Parkinsonbehandlung auf höchstem Niveau. Die Ärzteschaft, das Therapie- und Pflegeteam der Klinik Lengg verfügt über grosse Erfahrung in der zielgerichteten Rehabilitation bei Morbus Parkinson. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Optimale medikamentöse Behandlung zur Kontrolle der motorischen Symptome
Mit der medikamentösen Parkinsonbehandlung wird der Mangel an Dopamin im Gehirn ausgeglichen. Motorische Einschränkungen können dadurch kontrolliert werden. Hierfür stehen mittlerweile viele verschiedene Medikamente in Tablettenform zur Verfügung. Bei Bedarf kann die Dopamin-Gabe auch kontinuierlich über eine Pumpe erfolgen (Duodopa-Pumpe oder Apomorphin-Pumpe).
Die Medikamenteneinstellung bei Morbus Parkinson ist komplex und erfordert viel Erfahrung. Zur individuellen Medikationsplanung gehört in der Klinik Lengg auch eine Ernährungsberatung, um eine optimale Medikamentenaufnahme und eine bedarfsdeckende Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Gezielte Therapie von Symptomen
Mit der Therapie von Symptomen erfahren Betroffene eine deutliche Steigerung ihrer Lebensqualität. Dazu zählen die Behandlung der parkinsontypischen Bewegungseinschränkungen durch Physiotherapie und Ergotherapie.
Unsere Therapeutinnen und Therapeuten bieten mit LSVT-BIG® ein standardisiertes, intensives Behandlungsprogramm an, welches das aktive Training der grossräumigen Bewegungen in den Mittelpunkt stellt.
Zur Behandlung von Schluck- und Sprechstörungen nutzt unser Logopädie-Team unter anderem das spezifische, intensive Behandlungsprogramm LSVT LOUD®.
Neuropsychologische Unterstützung bei psychischen und kognitiven Einschränkungen
Das erfahrene Team der Neuropsychologie unserer Klinik bietet Patientinnen und Patienten Unterstützung in der Bewältigung psychischer oder kognitiver Symptome und der Krankheitsbewältigung.
Tiefe Hirnstimulation als hochspezialisierte Behandlungsoption
Wenn Patientinnen und Patienten auf eine medikamentöse Parkinsonbehandlung nicht ausreichend ansprechen, kann durch die Implantation eines Tiefen Hirnstimulators (Deep Brain Stimulator, DBS) im Gehirn häufig eine deutliche Verbesserung der Symptome erreicht werden. Die Klinik Lengg hat fundierte Erfahrung in diesem hochspezialisierten Thema und arbeitet dabei eng mit der neurochirurgischen Klinik des Universitätsspitals Zürich zusammen.
Therapiekoordination
Valeria Borgia
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien
Ihr Spezialist
Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA
Facharzt für Neurologie
Fähigkeitsausweis Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN)
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie (SANTH)
Zertifizierter medizinischer Gutachter (Swiss Insurance Medicine, SIM)