Ergotherapie und Aktivierungstherapie für mehr Selbstständigkeit im Alltag

Die Ergotherapie und Aktivierungstherapie stärkt Patientinnen und Patienten darin, für sie wichtige Abläufe und Alltagsaktivitäten möglichst selbstständig durchzuführen. In der Klinik Lengg stehen hierfür ein Atelier, eine Holzwerkstatt, eine Therapieküche und ein Therapiegarten zur Verfügung. Auch öffentliche Verkehrsmittel oder unsere naturnahe Parkanlage werden genutzt. Die Therapien können ambulant und stationär erfolgen.

Die praxisnahen Therapien der Ergotherapie und Aktivierungstherapie fördern die Selbstständigkeit in alltäglichen Verrichtungen. Sie therapieren eingeschränkte körperliche oder geistige Fähigkeiten und zeigen mögliche Hilfsmittel auf.

Ergotherapie

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Handlungen und Alltagsaktivitäten in ihrer Umwelt zu stärken. In der Ergotherapie werden spezifische Handlungen, Umweltanpassungen und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt.

Patientinnen und Patienten stehen in der Klinik Lengg stationär und ambulant folgende Angebote und ergotherapeutische Therapien zur Verfügung:

  • Körperpflege- und Anziehtraining
  • Zubereitung von Mahlzeiten in der Therapieküche
  • Einkaufen
  • Nutzung des öffentlichen Verkehrs
  • Arm-Hand-Funktionstraining mit modernen Virtual-Reality- und Robotik-Technologien
  • Alltagsorientiertes kognitives Training
  • Aktivitäten in der Werkstatt, im Atelier und im Therapiegarten
  • Energiemanagement und Umgang mit Ressourcen
  • Bewältigungsstrategien und Anpassungsmöglichkeiten
  • Hilfsmittelberatung, Abklärungen zur Wohnsituation
  • Arbeitsorientierte, interprofessionelle Therapie zur beruflichen Wiedereingliederung
Alltagsnahe Ergotherapie in unserer Therapieküche.

Arbeitsorientierte Rehabilitation

Die arbeitsorientierte Rehabilitation richtet sich an alle Patientinnen und Patienten, bei welchen der berufliche Wiedereinstieg nach einem unfall- oder krankheitsbedingten Ausfall das Ziel ist. Im stationären sowie im ambulanten Bereich bietet die Ergotherapie die arbeitsorientierte Therapie an. Dabei wird die individuelle Arbeitssituation erfasst und darauf basierende Abklärungs-/ und Trainingsinterventionen eingeleitet. Bei der Abklärung sowie dem Training wird ein interprofessioneller Ansatz verfolgt, wobei ein interdisziplinärer Austausch unter Einbezug diverser Stakeholdern angestrebt wird.

Bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen kann die hauseigene Sozialberatung beigezogen werden. Dieses Angebot können unsere Patientinnen und Patienten ohne Zusatzkosten nutzen.

Aktivierungstherapie mit Atelier, Holzwerkstatt und Therapiegarten

Im Rahmen der Aktivierungstherapie erhalten unsere Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, einzeln oder in der Gruppe verschiedene ressourcenorientierte Aktivitäten auszuüben. Dafür stehen ihnen ein Atelier, eine Holzwerkstatt und ein Therapiegarten zur Verfügung.

Die Aktivierungstherapie trainiert und fördert folgende Fähigkeiten:

  • Feinmotorik
  • Umgang mit Material und Werkzeugen
  • Planen und Durchführen von Projekten
  • Ausdauer und Konzentration
  • Ausdruck und Kreativität

Sie bietet Patientinnen und Patienten ebenfalls Gelegenheit, neue oder der Situation angepassten Hobbies zu finden und auszuprobieren. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten begleiten sie einfühlsam und kompetent auf diesem Weg.

Musiktherapie fördert die Selbstwahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit

In dieser erlebniszentrierten Therapieform stehen die Arbeit mit persönlichen Ressourcen und die Krankheitsverarbeitung im Vordergrund. Musik vermag zu berühren, beleben, und zu entspannen. Zusätzlich fördert sie Antrieb, Konzentration, Aufmerksamkeit und Motorik.

Das gemeinsame Musizieren, das Üben auf einfach spielbaren oder bekannten Instrumenten, das Singen oder das Hören von Lieblingsmusik kann Erinnerungen und Gefühle wecken, die im begleitenden Gespräch aufgearbeitet werden, oder Spannungen abbauen. Die Musiktherapie bietet Patientinnen und Patienten eine zusätzliche Möglichkeit, Stimmungen auszudrücken und zu kommunizieren. Sie fördert und erweitert so die Ausdrucksfähigkeit sowie die Selbst- und Sozialkompetenzen.

Ergotherapie bei Ihnen zu Hause?

Erfahren Sie mehr zu unserem lokalen Angebot der Domiziltherapie.

Domiziltherapie Domiziltherapie

Therapiekoordination

Valeria Borgia

Leiterin Therapiekoordination
Assistentin Leiterin Medizinische Therapien

Ihre Spezialistin

Neurorehabilitation

Aline Burkart

Leiterin Ergotherapie und Aktivierungstherapie
Ergotherapeutin MSc