Psychotherapeutische Begleitung der Rehabilitation

Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns können nicht nur das Denkvermögen, sondern auch die Gefühlsregungen (Affekt) und das Verhalten beeinflussen. Mit der psychotherapeutischen Begleitung unterstützen wir Betroffene bei der Bewältigung der emotionalen Belastung, der Aktivierung von Ressourcen und der Entwicklung einer Zukunftsperspektive. So kann die Lebensqualität langfristig gesteigert werden.

Neurologische Erkrankungen verändern den Lebensentwurf, die berufliche und soziale Teilhabe. Dies kann unvorhergesehen und plötzlich geschehen, wie beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma. Das Leben mit chronischen und fortschreitenden neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson kann zu psychischen Symptomen führen. Mögliche Veränderungen des Verhaltens oder der Persönlichkeit sind für Patientinnen, Patienten und ihr soziales Umfeld zunächst beängstigend und verwirrend.

Solche emotionalen Belastungen können den Rehabilitationserfolg erheblich erschweren. Es ist für Betroffene deshalb wichtig, dass sie die Erkrankung und deren Folgen ins Alltagserleben und die eigene Biographie integrieren können. Deshalb bieten wir bei Bedarf stationär und ambulant psychologische Einzelinterventionen an. Angehörige und das soziale Umfeld werden möglichst eng in diesen Prozess einbezogen und beraten. Die Therapie wird individuell auf die Lebenssituation und auch die kognitiven Ressourcen der Betroffenen abgestimmt.

Das psychologische Therapieangebot der Klinik Lengg umfasst Themen wie

  • Verhaltens-und Persönlichkeitsveränderungen bei neurologischen Erkrankungen
  • Krankheitsbewältigung
  • Stressbewältigung und Ressourcenaktivierung
  • Umgang mit Erschöpfung und Müdigkeit (Fatigue), Verbesserung des Energiemanagements
  • Schmerzbewältigung
  • Psychoedukation und Motivationsförderung bei Lebensstiländerungen (z.B. Tabakentwöhnung)

Das Ziel der psychotherapeutischen Begleitung ist die bestmögliche Rehabilitation und die nachhaltige Steigerung der Lebensqualität von Betroffenen.

Anmeldung

Die Anmeldung zu den psychologischen Therapien erfolgt über den zuweisenden Arzt oder die zuweisende Ärztin.

Team

Marc Bär, lic. phil.

Eidg. anerkannter Neuropsychologe EAN
Zertifizierter neuropsychologischer Gutachter SIM

Fabienne Sahli, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Irene Frey, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

Katja Gasser, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Miriam Kinder

Eidg. anerkannte Psychotherapeutin

Therese Siegenthaler, lic. phil.

Neuropsychologin
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Dipl. Heilpädagogin

Anaïs Verrey, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Anita Wildi, lic. phil.

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Raphaela Zangerl, MSc

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP