Artikel | 06.06.2024

Das Laufbahnmodell der Klinik Lengg bietet attraktive Perspektiven

Das Laufbahnmodell der Klinik Lengg zeigt Mitarbeitenden klare Entwicklungsmöglichkeiten auf und schafft eine positive Arbeitsumgebung. Sebastian Würde, Teamleiter Medizinische Therapien, stellt das Modell und seine Vorteile für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und die Klinik vor.

Herr Würde, welche Vorteile bietet ein Laufbahnmodell?
Mit einem gut strukturierten und durchdachten Laufbahnmodell sind wir als Arbeitgeberin noch attraktiver. Mitarbeiter:innen sehen, dass wir sie langfristig fördern und fordern. Sie haben klare Entwicklungsmöglichkeiten vor Augen und können gezielt an den erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen arbeiten. Sie profitieren zudem von diversen Angeboten und Ressourcen, die ihre berufliche Entwicklung unterstützen. Dies steigert ihre Motivation und stärkt ihre Bindung an unsere Organisation. Zudem begünstigt das Modell eine nachhaltige Teamentwicklung und Nachfolgeplanung, da wir Talente innerhalb der Organisation einfacher identifizieren und sie gezielt entwickeln können.

Lassen Sie uns in die Zukunft blicken. Welche Kompetenzen sind aus Ihrer Sicht im Klinikumfeld besonders relevant?
Das Gesundheitswesen befindet sich im Wandel und steht vor grossen Herausforderungen. Kompetenzen im Innovations- und Veränderungsmanagement werden notwendig sein, um sich erfolgreich an neue Entwicklungen anzupassen. Für den beruflichen Erfolg in unserem Umfeld gewinnen ausserdem digitale und soziale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Mit dem fortschreitenden Einsatz von Technologien wird die Fähigkeit, mit digitalen Werkzeugen sicher umzugehen, entscheidend sein. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen wird immer wichtiger, um eine umfassende Patientenversorgung zu gewährleisten. Sie erfordert eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen sowie zwischenmenschliche Kompetenzen. Nicht zuletzt wird die Fähigkeit, verständlich und empathisch mit Patient:innen zu kommunizieren und eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten, weiterhin von grosser Bedeutung sein.

Wir fördern Schlüsselkompetenzen mit vielerlei neuen Ansätzen.
Sebastian Würde, Teamleiter Medizinische Therapien

Diese Schlüsselkompetenzen gehören primär zu den sogenannten «Soft Skills» …
Wir fördern Mitarbeitende sehr bewusst und mit einer Vielzahl neuer Ansätze sowohl hinsichtlich ihrer fachlichen Kompetenzen als auch in Bezug auf methodische, soziale und personale Kompetenzen. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen beispielsweise fördern wir in unserem Team sehr praktisch mit einem digitalen Teamboard, so dass Mitarbeitende sich Schritt für Schritt in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zurechtfinden und weiterführend auch selber Ideen entwickeln, wie sie ihre unmittelbare Umgebung digitaler gestalten können. Unsere Unternehmenskultur unterstützt und begrüsst kritisches Denken, Lösungsorientierung und innovative Ideen. Wir haben beispielsweise seit Jahren ein Ideentool etabliert, das neue Ideen stimuliert und auszeichnet. In unserem Team haben wir nun zusätzlich einen Thinktank gegründet, um Ideen systematischer zu evaluieren und umzusetzen. Mit diesen und vielerlei weiteren Massnahmen stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter:innen in ihrer beruflichen Laufbahn erfolgreich sind und den stetigen Veränderungen in der Arbeitswelt gewachsen bleiben.

Das Laufbahnmodel der Klinik Lengg

Wir ermöglichen Mitarbeiter:innen flexible berufliche Entwicklungspfade und berücksichtigen ihre individuellen Stärken und Interessen.

Berufseinsteiger:innen steigen auf der Junior-Stufe ein. Sie werden durch ein Mentoring begleitet, um gezielt an ihren Potenzialen zu arbeiten.

Auf der darauffolgenden Senior-Stufe können Mitarbeitende zusätzliche Verantwortung übernehmen. Sie unterstützen in dieser Rolle unsere Junior-Teammitglieder primär in fachlichen Belangen, aber auch als Mentor:in.

Fachexpert:innen bilden die nächste Stufe der fachlichen Entwicklung. Sie übernehmen teilweise eine Prozessverantwortung und stellen im eigenen Fachgebiet ein wichtiges Element des Qualitäts-managements dar.

Neben einem fachlichen Karrierepfad stehen unseren Mitarbeiter:innen auch Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Studierendenbetreuung, Fachteamleitung oder Bereichsleitung offen.