Fachsymposium «Dissoziative Störungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht»
Dissoziative Störungen stellen nach wie vor eine grosse Herausforderung sowohl im diagnostischen als auch im therapeutischen Bereich dar. Aus- und Einschlussdiagnostik betreffen sowohl das neurologische als auch das psychiatrisch-psychodynamische Fachgebiet und erfordern eine engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit. Etablierte Therapiekonzepte sind zu überdenken, neuere Befunde jedoch aus der Therapie-Forschung sind bislang noch sehr heterogen.
Programm: Fachsymposium «Dissoziative Störungen aus psychiatrischer und neurologischer Sicht»(pdf)
Wir freuen uns, Sie zu einem weiteren gemeinsamen Symposium des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums an der Klinik Lengg und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich im Schnittbereich von Neurologie und Psychiatrie einzuladen.
Zusammen mit ausgewiesenen Expertinnen aus dem Inselspital und dem Universitätsspital Zürich beleuchten wir den Bereich der dissoziativen Störungen in seiner ganzen Breite, unter Einbezug relevanter Forschungsbefunde und mit einem starken Fokus auf die klinische Praxis.
Begrüssung
PD Dr. med. Lukas Imbach, Medizinischer Direktor Epileptologie, Klinik Lengg
Dissoziative Anfälle – Aktuelle Befunde zur Ätiologie/Pathogenese und zur Therapie
Dr. Matthias Schmutz, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Klinik Lengg
Somatische Differentialdiagnostik von Bewegungs- und paroxysmalen Störungen
Prof. Dr. med. Bettina Balint, Universitätsspital Zürich
Dissoziative Bewegungs- und Sensibilitätsstörungen – relevante Forschungsbefunde und Therapie aus psychologisch/psychotherapeutischer Perspektive
Dr. Caroline Boin, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Klinik Lengg
Dissoziative Amnesien – Klinik, Ätiologie, Differentialdiagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Selma Aybek, Inselspital Bern
Bedeutung des Langzeit-EEGs für die Differentialdiagnose dissoziative versus epileptische Anfälle
PD Dr. med. Lukas Imbach, Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Klinik Lengg
Dissoziative Identitätsstörung – revisited
Prof. Dr. med. Erich Seifritz, Psychiatrische Universitätsklinik
Wir freuen uns, Sie vor Ort am Schweizerischen Epilepsie-Zentrum oder virtuell per Videoübertragung willkommen zu heissen. Der anschliessende Apéro bietet Ihnen die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und den anwesenden Referierenden.
Details und Anmeldung
Datum
Zeit
14 – 18 Uhr
Ort
Klinik Lengg, EPI Parksaal, Bleulerstrasse 60, 8008 Zürich.
Anfahrt
Akkreditierung
SNG: 4 Credits. SGKN: 4 Credits. SGPP: 3 Credits.
Anmeldung
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung per E-Mail an veranstaltung@kliniklengg.ch.
Bitte teilen Sie uns mit, ob wir Sie vor Ort begrüssen dürfen oder ob Sie via virtueller Plattform teilnehmen möchten. Die Veranstaltung ist in beiden Fällen kostenlos.