«Wir fördern das Wohlbefinden von Mitarbeitenden gezielt und nachhaltig.»
Barbara Moll, Chief Nursing Officer an der Klinik Lengg, erzählt im Interview, wie wir die Zufriedenheit der Mitarbeitenden an unserer Klinik nachhaltig fördern.
Frau Moll, welche Vorzüge geniessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Klinik Lengg?
Zusätzlich zur vorzüglichen Lage in der Stadt Zürich mit Seesicht und einer naturnahen Parkanlage bietet die Klinik Lengg ihren Mitarbeitenden zahlreiche Benefits. Hierzu zählen unter anderem die grosszügig bezahlte Umkleidezeit für Personen, welche Berufskleidung tragen, diverse flexible Arbeitsmodelle, Unterstützung bei Weiterbildungen sowie die individuelle, strukturierte Laufbahnplanung. Unser öffentliches Restaurant wird weitum geschätzt und offeriert köstliche und gesunde Menüs zu vorteilhaften Konditionen. Ausserdem nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden sehr ernst und fördern ihr Wohlbefinden systematisch und nachhaltig.
Mit welchen Massnahmen fördert die Klinik Lengg die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Im Rahmen unseres systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) sensibilisieren wir unsere Mitarbeitenden für das Thema Gesundheit. «Wir fördern das Wohlbefinden von Mitarbeitenden gezielt und nachhaltig.» Ein Bündel an Aktivitäten und Angeboten im Jahresverlauf ist dazu konzipiert, alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für das Thema zu gewinnen. Die einen schätzen das wöchentliche Fruchtangebot, andere sind von den Yogalektionen angetan. Wir versuchen auch, einen spielerischen Charakter in unsere Initiativen einzubauen. Gesundheitsförderung soll Spass machen.
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeitenden im Rahmen unseres systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für das Thema Gesundheit.
Wie messen Sie den Erfolg und die Nachhaltigkeit dieser Initiativen?
Wir nutzen diverse Instrumente, um die Effizienz der Gesundheitsförderung zu messen und zu optimieren. Zum einen haben wir strukturierte Mitarbeitendengespräche etabliert, werten diverse Personaldaten wie Krankheitsabsenzen aus und analysieren die Resonanz von BGM-Angeboten an Hand der Anzahl Teilnehmenden. Zum anderen nimmt die Klinik Lengg an externen Studien wie STRAIN 2.0 teil, womit wir zusätzlich zu den eigenen Ergebnissen auch einen Branchenvergleich vornehmen können.
Wie lautet Ihr persönlicher Tipp zum Ausgleich vom Arbeitsalltag?
Machen Sie in Ihrer Freizeit bewusst Dinge, die Ihnen Spass machen, pflegen Sie Hobbies und soziale Kontakte. Ich selbst gehe zum Beispiel sehr gerne mit meinem Hund spazieren. Das Spazieren ist für michein idealer Ausgleich vom intensiven Arbeitsalltag.