- Home
- Jobs und Karriere
- Aus- und Weiterbildungen
- Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann HF
Studium Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann HF
Sie möchten Ihr Studium zur Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF in einer modernen Klinik mit hohem Renommee absolvieren – und das an schönster Lage in der Stadt Zürich? Legen Sie zudem Wert auf eine familiäre Arbeitsatmosphäre? Dann möchten wir Sie gerne persönlich kennenlernen!
Als angehende Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF betreuen Sie bei uns Menschen verschiedener Altersklassen mit Epilepsie und weiteren neurologischen Erkrankungen. Sie übernehmen die gesamte Pflege entsprechend den individuellen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Vom Eintrittsgespräch über die Pflegeplanung und die Umsetzung der Massnahmen bis hin zur Austrittsvorbereitung. Sie sind eingebunden in ein Team aus Pflegenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, das Sie begleitet, fördert und fordert.
Informationen zum Studium
- Das Studium zur Dipl. Pflegefachperson HF dauert drei Jahre und beginnt jeweils im September und März. Wenn Sie über einen Lehrabschluss als Fachfrau, Fachmann Gesundheit EFZ verfügen, kann sich die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre verkürzen.
- Das Studium erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Careum in Zürich und dem Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen (ZAG) in Winterthur.
- Während des Studiums absolvieren Sie zwei Praxissemester in der Klinik Lengg, wo Sie zwischen unseren Abteilungen für Epileptologie und Neurorehabilitation rotieren, und zusätzlich ein Austauschsemester bei unseren Kooperationspartnern durchlaufen. Darüber hinaus werden Sie in jedem Semester an zwei Tagen die Gelegenheit haben, Einblicke in andere Fachabteilungen oder Institutionen zu erhalten.
- Während des gesamten Studiums sind Sie bei der Klinik Lengg angestellt und profitieren von unseren attraktiven Anstellungsbedingungen. Ein gut ausgebildetes und hoch motiviertes Team begleitet Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Ihre Lernbegleitung
In jeder Abteilung stehen ein bis zwei Berufsbildnerinnen oder Berufsbildner zur Verfügung. Die Studierenden arbeiten eng mit einer zugewiesenen Ansprechperson zusammen, damit eine kontinuierliche Lernbegleitung sichergestellt ist.
Wir bieten einmal im Monat einen Praxis-Begleittag mit den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern an. Während eines Semesters finden insgesamt 22 LTT (Lehr-, Trainings- und Therapietage) für die Studierenden HF statt.
Einblick in unsere Schwerpunktthemen:
- Pflegeprozess
- Pflegerische Interventionen
- Krankheitsbilder
- Schmerzmanagement
- Clinical Assessments
- Patientenedukation
- Umgang mit pflegenden Angehörigen
- Essbegleitung
- Ethik
- Qualitätsmanagement
- Pflegemanagement
- Palliative Pflegesituationen
Ferienanspruch und Arbeitszeiten
Während jedem Praxissemester haben Sie Anspruch auf 10 Tage Ferien. In den Schulsemestern geniessen Sie 15 Tage Ferien.
Im Verlauf Ihres HF-Studiums werden Sie sowohl in der Früh- als auch in der Spätschicht bei uns arbeiten.
Das bieten wir
- Wir sind einer der attraktivsten Ausbildungsbetriebe im Zürcher Gesundheitswesen
(Qualitätslabel: Friendly Work Space). - Wir berücksichtigen die Lohnempfehlungen der ODA für das Studium der Berufe
Dipl. Pflegefachfrau & Dipl. Pflegefachmann HF - Wir verfügen über motivierte Teams, die alle Studierenden fördern und unterstützen.
- Sie erhalten Einblick in die faszinierenden Fachbereiche Epileptologie und Neurorehabilitation.
- Wir fördern die berufsübergreifende Zusammenarbeit.
- Sie profitieren von einem kooperativen Netzwerk unter allen Studierenden.
- In unserer Arbeitsumgebung erleben Sie eine familiäre und teamorientierte Atmosphäre.
- Unser Klinikgebäude ist modern und verfügt über einen wunderschönen Blick auf den Zürichsee.
- Sie erhalten in den drei Studienjahren einen Beitrag von CHF 700.00 für Lehrmittel.
- Sie profitieren von einer Vergünstigung für den Bezug eines ÖV-Abonnements
Mehr zu unserem Angebot und Ihren Vorteilen
Voraussetzungen für das Studium
- Abgeschlossene Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder einen allgemeinbildenden Abschluss (BMS/FMS oder Matura)
- 2-tägiges Eignungspraktikum in der Klinik Lengg, gemäss Vorgabe der Bildungsanbieter
- Bestandenes Eignungsverfahren
- Grosses Einfühlungsvermögen sowie Motivation und Belastbarkeit
- Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Dienstleistungsorientierung
So bewerben Sie sich
Für unsere Studienplätze rekrutieren wir das ganze Jahr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie entweder über unsere Online-Bewerbungsplattform oder direkt an ausbildung@kliniklengg.ch senden können.
Bitte senden Sie folgende Dokumente mit:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben
- Bestätigung des bestandenen Eignungsverfahrens
- Ergebnis Multicheck
- Ausbildungszeugnis, Arbeitszeugnisse, eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), letzter Bildungsbericht
Nach Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Bestätigung, dass Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind. Wir werden Sie anschliessend zeitnah kontaktieren.
Wenn Ihre Bewertung positiv ausfällt, gestaltet sich der weitere Bewerbungsprozess wie folgt:
- Vorstellungsgespräch mit der bildungsverantwortlichen Person.
- Besteht von beiden Seiten Interesse, laden wir Sie zu einem Schnuppertag ein.
- Gemeinsam entscheiden wir über Ihren Studienbeginn.
Kontakt und weitere Informationen
Alexander Köhn
Bildungsverantwortlicher Pflege